Training der Jungschwinger

Die Jungschwinger bilden die Zukunft des Vereins. Dementsprechend ist der Schwingklub Laupen auch bemüht, die Trainings für die Jungschwinger möglichst spielerisch, interessant und aufregend zu gestalten. Die Trainings werden von ausgebildeten Jugend und Sport Leiter geführt, welche den Trainingsaufbau abwechslungsreich und vielseitig gestalten. Im Training werden mittels verschiedenen Übungen und Spielen Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Kondition trainiert. Im Mittelpunkt steht aber stets das Schwingen. Die Leiter bringen den Jungschwinger die verschiedenen Schwünge bei, welche anschliessend ausgiebig geübt werden. So sind die Jungschwinger optimal auf die zahlreichen Schwingfeste vorbereitet. 

Trainingszeiten

Die Trainings der Jungschwinger finden jeweils am Donnerstagabend im Untergeschoss des Sekundarschulhauses Laupen statt (siehe Standort Schwingkeller).
Das Training beginnt um 18:30 Uhr und endet um 20:00 Uhr.

Für die Teilnahme ist öffentlich und bedarf keiner Voranmeldung. Da der Schwingkeller aber während einigen Wochen im Jahr wegen Ferien und Wartungsarbeiten geschlossen ist, empfiehlt es sich vorher mit dem Jungschwingerleiter Kontakt aufzunehmen. Marco Waeber (079 557 42 07) gibt diesbezüglich gerne Auskunft.

Ausrüstung / Bekleidung

Die Jungschwinger benötigen für das Training ein T-Shirt, lange Trainerhosen sowie Turnschuhe oder ein sonstiges solides Schuhwerk. Zusätzlich brauchen die Jungschwinger ein Badetuch und weitere Duschsachen. Obwohl im Schwingkeller ein Kühlschrank mit Getränken bereit steht empfehlen wir eine Trinkflasche mitzubringen.  

Sonstiges

Wichtig ist auch noch anzumerken, dass das Schwingtraining kostenlos ist. Die Jungschwinger müssen keinen Jahresbeitrag zahlen, sondern lediglich einen jährlichen obligatorischen Versicherungsbeitrag von Fr. 15.–. Sobald die Jungschwinger versichert sind, können sie an den zahlreichen Schwingfesten in der Region Bern teilnehmen. Bei diesen Anlässen fällt jeweils eine Startgebühr zwischen Fr. 15.– und Fr. 20.– an, welche jedoch mit einem Mittagessen und einem Preis goutiert wird. 

Selbstverständlich können die Eltern oder Bekannte dem Training beisitzen und das Training verfolgen. 

Am Jahresende organisiert der Jungschwingerleiter jeweils einen Jahresabschluss, um die lange und harte Saison zusammen abzuschliessen. Ausflugsziele wie der Aquapark, Kletterpark oder Europapark belohnen die Jungschwinger für ihre Einsatz während dem Jahr.